Archiv

Konzertsaison 2022/23
29. APRIL 2023 PER-SONAT- ENSEMBLE FÜR MUSIK DES MITTELALTERS
- Elisabeth Rumsey, Fidel
- Mark Lewon, Laute
- Baptiste Romain, Fidel u.Dudelsack
- Sabine Lutzenberger, Mezzosopran, und künstlerische Leitung
Sabine Lutzenberger und das Ensemble PER-SONAT haben sich auf die Suche gemacht und anhand der Quellen rekonstruiert, wie Walthers Gedichte geklungen haben könnten. Gegründet 2008, widmet sich das Ensemble PER-SONAT der Aufgabe, die Musik des Mittelalters und der Renaissance aus verschiedenen Kulturkreisen zu erforschen und einem kunstinteressierten Auditorium nahe zu bringen. Dem renommierten Team geht es neben einer größtmöglichen Authentizität um eine künstlerisch lebendige, innovative und spannende Aufführungspraxis.
15. APRIL 2023: TATJANA RUHLAND, QUERFLÖTE RONITH MUES, HARFE
OPUS KLASSIK – Preisträgerin Tatjana Ruhland gilt als „Paganini der Flöte“.
Die 1972 in Regensburg geborene Flötistin zählt spätestens seit ihrem Debüt in der New Yorker Carnegie Hall zu den profiliertesten Vertreterinnen ihres Instruments. Ihre Position als Soloflötistin des SWR-Symphonieorchesters hat Tatjana Ruhland seit 2000 inne. Ronith Mues absolvierte ihr Studium an der Hochschule „Hans Eisler“ Berlin bei Prof. Maria Graf und machte anschließend ihr Konzertexamen bei Prof. Xavier de Maistre an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit August 2007 ist Ronith Mues Soloharfenistin des Konzerthauses Berlin und seit Oktober 2015 Professorin der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim.
17. März 2023: Musik in der Synogoge
Hillel Zori, Violoncello | Tomer Lev, Klavier | StipendiatInnen der Villa Musica und der Buchmann Mehta School of Music
spielen Werke von Gustav Mahler: Allegro für Klavier und Streichertrio a-Moll, Viteslava Kaprálová: Deux Ritournelles für Violoncello und Klavier op. 25, Ludwig van Beethoven: Quintett Es-Dur, op. 16 u.a.
Die Villa Musica Rheinland-Pfalz ist eine 1986 gegründete Stiftung der Landesregierung Rheinland-Pfalz mit Beteiligung des Südwestrundfunks. Ihr Stiftungszweck ist die Förderung junger Musiker und die Veranstaltung von Konzerten. Villa Musica hat eine neue Kooperation mit der Buchmann-Mehta School of Music der Tel Aviv University geschlossen. Zwei Professoren der im übrigen bedeutendsten Musikhochschule Israels, der Meistercellist Hillel Zori und der Klavierprofessor Tomer Lev, proben und konzertieren mit dem Nachwuchs der Villa Musica.
28. Januar 2023: Frau mit Flügel - 200 Jahre Clara Schumann
- Veronika Maruhn Schauspiel und Figurenspiel
- Marion Eckstein Alt
- Luisa Höfs Violine
- Anja Schröder Violoncello
- Stefania Neonato Hammerflügel
- Veronika Maruhn und Anja Schröder Konzeption
Im September 2019 jährt sich Clara Schumanns Geburtstag zum 200. Mal. Wer war diese Frau mit den großen Begabungen? Am Flügel machte sie Weltkarriere – aber wurden ihr die Flügel nicht auch immer wieder gestutzt? Die Schauspielerin Veronika Maruhn lässt die gereifte Künstlerin in einen Dialog mit dem Wunderkind Clara treten, das durch eine Großfigur verkörpert wird. Dazu erklingen ausgewählte Lieder der Komponistin und das Klaviertrio op. 17. Aus all dem formt sich das Bild einer facettenreichen und widersprüchlichen Ikone.
Die Textcollage der Schauspielerin Veronika Maruhn fügt Zeitungsausschnitte, Tagebucheintragungen beziehungsweise Briefauszüge Clara Schumanns, Robert Schumanns und anderer Zeitgenossen sowie Texte und Gedichte von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Grillparzer assoziativ zu einer Betrachtung der Frau und Künstlerin Clara Schumann zusammen.
26. Dezember 2022: Musik bei Kerzenschein

Friederike Roth, Klarinette und das Berolina-Ensemble
Nicht die bekannten Standardwerke gemischter und groß besetzter Kammermusik, sondern unentdeckte Kompositionen sollten im Vordergrund stehen, als Klarinettistin Friederike Roth und Geiger David Gorol 2009 das Berolina Ensemble ins Leben riefen. Mit dem notwendigen Spürsinn für unbekannte Kleinode haben sie über 100 Werke der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts gesammelt und so ihr Repertoire, bestehend aus Meisterwerken von Schubert, Mozart oder Beethoven, um unbekannte, aber umso überraschendere Stücke erweitert. Zahlreiche Veröffentlichungen des Ensembles porträtieren jeweils einen Komponisten, dem nachträglicher Ruhm bis dahin verwehrt blieb
19. November 2022: Rezital mit Chopin

Mark Taratushkin, Piano
Frédéric Chopin: Ballade in g-Moll, F-Dur op. 38, As-Dur op. 47, f-Moll op. 52; Etüden op. 25
Mark Taratushkin ist ein in der Ukraine 1990 geborener Pianist. Als Preisträger zahlreicher Klavierwettbewerbe, wie „A. Rubinstein“ (Paris), „The Muse“ (Santorini) u.a. tritt er als Solist und gleichermaßen als Kammermusiker auf. In den letzten Jahren hat sich Mark Taratushkin auf die deutsche Musik der Romantik und auf die Musik des 20. Jahrhunderts konzentriert.
Vor Chopin wurden keine instrumentalen Balladen komponiert. Ihm wird also die Übertragung jener Gattung auf das Klavier zugeschrieben, die für die romantische Literatur so kennzeichnend ist. In diesen vier Meisterwerken, zwischen 1835 und 1843 entstanden, hat die Musik erzählenden Charakter, spinnt „Geschichten" aus, führt durch Abenteuer zur Katastrophe oder zum Triumph. Und dies so mitreißend, dass der Zuhörer glaubt, Zeuge des Geschehens zu sein.
22. Oktober 2022: Minguet Quartet
Ulrich Isfort, 1. Violine; Annette Reisinger, 2. Violine; Aroa Sorin, Viola; Matthias Diener, Violoncello; Jens Peter Maintz, Violoncello
Das Minguet Quartett – gegründet 1988 – zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten, wobei seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen für begeisternde Hörerfahrungen sorgen „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Das Quartett konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur sowie die Musik der Moderne gleichermaßen.
Jens Peter Maintz genießt weltweit einen hervorragenden Ruf als vielseitiger Solist, gefragter Kammermusiker sowie als engagierter und erfolgreicher Celloprofessor. Aus Hamburg stammend, studierte er bei David Geringas und besuchte Meisterkurse bei weiteren großen Cellisten, u.a. Heinrich Schiff und Boris Pergamenschikow. Weiterhin ist er Solocellist im Lucerne Festivalorchester unter Claudio Abbado. Im Jahre 1994 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD, der bis dahin im Fach Cello 17 Jahre lang nicht vergeben worden war. Seit 2004 lehrt er als Professor an der Universität der Künste Berlin.
01. Oktober 2022: Ubi-Trio und Céllage à deux
Ubi-Trio: Irmgard Brixius, Querflöte; Ulrich Junk, Klarinette; Bernhard Nink, Klavier
Céllage à deux: Sonja Lehrke, Cello; Angela Simons, Cello
Die beiden Cellistinnen Sonja Lehrke und Angela Simons gründeten ihr Ensemble “Céllage à deux“ 2015 und haben bereits etliche Konzerte in der Region gegeben. In der seltenen Besetzung des Cello-Duos ist dieses berührende Instrument gleich zwei Mal zu hören.
Mit dem 2011 gegründeten UBI-Trio finden drei MusikerInnen zusammen, die jeweils über profunde Konzerterfahrung in verschiedenen Kammermusikensembles verfügen. Auf der Suche nach neuen Ausdrucks- und Klangmöglichkeiten haben sie für ihre seltene Triobesetzung sehr facettenreiche Stücke zeitgenössischer KomponistInnen entdeckt, die rhythmisch-vitale, expressive, harmonisch-farbige Werke geschrieben haben.
Konzertsaison 2021/22

- Samstag, 18. September 2021, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Ensemble für Alte Musik Caladrius - Samstag, 09. Oktober 2021, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Modest Mussorgski "Bilder einer Ausstellung" - Erinnerung an Viktor Hartmann (Benefizkonzert)
Johannes Baum, Klavier; Sebastian Langner, Texte - Samstag, 30. Oktober 2021, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Liederabend mit Konstantin Krimmel, Bariton; Daniel Heide, Klavier - Samstag, 20. November 2021, 20 Uhr Synagoge Wittlich
MOZART WOCHEN EIFEL - Leipziger Kammersolisten - Sonntag, 26. Dezember 2021, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Musik bei Kerzenschein - Münchner Gitarrentrio - Samstag, 12. Februar 2022, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Igor Strawinsky - Die Geschichte vom Soldaten“
Sayaka Schmuck, Klarinettistin und Ensemble - Samstag, 05. März 2022, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Mandelring-Quartett - Samstag, 26. März 2022, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Musik in der Synagoge - Hillel Zori, Violoncello und Tomer Lev, Klavier,
mit Stipendiaten/innen von Villa Musica - Samstag, 23. April 2022, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Trio Belli-Fischer-Rimmer - Samstag, 14. Mai 2022, 19 Uhr Synagoge Wittlich
Diva-Abend …eine Pianistin ist auch dabei
Musikkabarett von und mit Ursula Wawroschek
2016-2020 - Liste der Künstler
- 2016
Quatuor Danel
Michael Gees
Trio Con Brio Copenhagen
Villa Musica: Schumann Quartett und Menachem Pressler
Klaviertrio Würzburg
Dumay Quartett
Capella de la Torre
- 2017
Julian Steckel & Matthias Kirschnereit
Liederabend Raimund Nolte Marion Eckstein
Duo Nicole und Viviane Hagner
Astor Trio
Projektchor Mittelmosel Aris Quartett
Ragna Schirmer
Flautando Köln mit Burkhard Schmeer
- 2018
Berlin Piano Quartett
Meike Leluschko und Jenny Meyer
Villa Musica Jerusalem Quartett
Rheingold Trio
Mozartwochen Eifel - Lux Klaviertrio
Trio Zeitsprung
Neue Philharmonie Westfalen mit Julian Steckel,
Violoncello Dogma Chamber Orchestra mit Mathias Kirschnereit, Klavier
- 2019
Die Singphoniker
Villa Musica: Boris Garlitzsky Violine
Europäischer Kammerchor, Leitung Michael Reif
Projektchor Mittelmosel
4Times Baroque
Ingolf Turban, Violine, und Mario Thinnes, Klavier
- 2020
Viano String Quartet (Preisträge Banff-Wettbewerb)
Alexandra Sostmann Duo Kravets-Kassung
Vokalensemble Verum Gaudium
2011-2015 - Liste der Künstler
- text
- text
- text
vor 2012 - Liste der Künstler
- text
- text
- text